Emil Rittmeyer
Gottlieb Emil Rittmeyer (* 18. Mai 1820 in Lindau; † 21. April 1904 in Freudenstadt, reformiert, heimatberechtigt seit 1829 in St. Gallen) war ein Schweizer Maler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Emil Rittmeyer war Sohn des wohlhabenden Stickereiunternehmers Jacob Bartholome Rittmeyer. Im Jahr 1829 übersiedelte seine Familie nach St. Gallen und erwarb dort 1831 das Bürgerrecht. Ab 1837 studierte Rittmeyer an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Wilhelm von Kaulbach und Peter von Cornelius, wo er Bekanntschaft mit Gottfried Keller schloss.
Nach seiner Rückkehr nach St. Gallen 1843 war Rittmeyer als Zeichner und später Illustrator in der väterlichen Seidenstickerei tätig. Seit einem Aufenthalt in Antwerpen 1850, wo er den damals berühmten Historienmaler und Akademieprofessor Gustaaf Wappers besuchte, pflegte er Kontakte zu Ernst Stückelberg, Theodor und Melchior Paul von Deschwanden sowie zu Frank Buchser und Anselm Feuerbach. 1851 ging er für vier Jahre nach Paris, wo er die Technik von Thomas Couture studierte und neben Kolorierstudien sich an Kopien von Malern wie Rembrandt, Tizian und Rubens, später auch Courbet übte. Nach seiner Rückkehr 1855 nach St. Gallen reiste er für den Rest seiner Schaffensperiode nur im Jahre 1869 noch nach München, ansonsten besuchte er öfter das Appenzeller Oberland, um Land und Leute zu porträtieren.
Emil Rittmeyer, der unverheiratet blieb, zog 1898 auf Veranlassung eines Verwandten nach Liedolsheim, er verstarb einen Monat vor Vollendung seines 84. Lebensjahres in Freudenstadt. Er war ein Onkel des Architekten Robert Rittmeyer und der Grossonkel von Dora Fanny Rittmeyer.
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rittmeyer stellte in seinen Bildern mit Vorliebe das Appenzeller Volksleben dar. Er führte Wandbildaufträge aus, zeichnete für Zeitschriften und erstellte Illustrationen, so für Friedrich von Tschudi: Das Tierleben der Alpenwelt, Hermann Alexander von Berlepsch: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern und beteiligte sich am Säntis-Panorama, das von dem Geologen Albert Heim verantwortet wurde. Sein ausgeprägter Sinn für das Atmosphärische zeigte sich vor allem in seinem Spätwerk ab 1870, in der Genre- und Historienmalerei.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biographisches Lexikon der Schweizer Kunst. 2 Bände, 1998, S. 873 f.
- Tapan Bhattacharya: Rittmeyer, Emil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Rittmeyer, Emil. In: Register (= INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 11). 2004, ISBN 3-280-05094-4, S. 229 (e-periodica.ch).
- Stickerei-Zeit. Kultur und Kunst in St. Gallen 1870–1920. Hrsg. Peter Röllin und Kunstverein St. Gallen, VGS St. Gallen 1989.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Isabella Studer-Geisser: Rittmeyer, Gottlieb (Gottlob) Emil. In: Sikart (Stand: 1998)
- Gottlieb Emil Rittmeyer. In: Artnet.de. Biografie und Werke im Kunsthandel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rittmeyer, Emil |
ALTERNATIVNAMEN | Rittmeyer, Gottlieb Emil (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Maler |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1820 |
GEBURTSORT | Lindau |
STERBEDATUM | 21. April 1904 |
STERBEORT | Freudenstadt |